Atelier de
Recherche
Nomadisches Atelier de Recherche
Aus dem Fenster:

Auf der Suche nach Kontingenzen, Resonanzen und weiteren Potentialen der Stadt

Ausstellung im Splace,
Februar 2021
-Mobiles Atelier
-Forschungsstation
-Aus/Tausch-Plattform
Zeichnung eines Wagens aus dem Museum Eremitage, Leningrad,
abgebildet in: Gilles Deleuze und Félix Guattari, A Thousand Plateaus

Illegitime Künste (Pierre Bourdieu)
Die Künste des Handelns, Forschungsseminar
WiSe 2020-21



Spaziergangsseminar
WiSe 2020-21


Künstlerische Forschung in der Stadt

Was verraten uns die Dinge, die achtlos auf den Boden geworfen werden? Kann man Stadtteile anhand dieser hinterlassenen Dinge erkunden? Welche Orte sind in Vergessenheit geraten und können neu entdeckt werden? Wie lassen sich anonyme Wege der StadtbewohnerInnen erforschen? Und „was wäre wenn“ wir diese Anonymität durch ausgedachte Situationen brechen würden? Welche Emotionen werden mit Orten verknüpft? Wie sind biographische Erinnerungen mit der Stadt verwoben? Können archetypische Bilder uns helfen, Resonanzräume in der Stadt zu erheben?

„Lost time lost space“
ein Film von:
Felix Winkler und Robert Theodor Hinta

Mitten in einer belebten Stadt stehen sie zumeist abseits.
Unbewusst wahrgenommen oder bewusst nicht wahrgenommen.
Verlassen, vergessen und übersehen befinden sind sie überall zu finden, urbane Landschaften. Übergangene Orte einer Stadt.
Orte die ihren ursprünglichen Zweck verloren bzw. veränderten.
Wir sehen an diesen Plätzen die Vergänglichkeit.
Den Wandel. Das Alte. Das eventuelle Potential von Neuem.
Von der Gesellschaft und den Menschen ungebraucht und gemieden, oft von Müll, Schutt und Schrott verstellt, suchten wir im Stadtteil Linz-Kaplan einige dieser Orte auf und und präsentieren atmosphärische Aufnahmen in Bild und Ton.
Aus dem Ungebrauchten werden wieder Schauplätze. Ruinen, Wracks, Trümmer und Gleise.
Dinge die eine Geschichte erzählen erzählen lassen.



Grenzen und
Encruzilhadas, Seminar
SoSe 2020



Wie können Strategien erdacht werden, um Forschungsmuster zu durchbrechen, sodass sie zu neuen, unerwarteten Wahrnehmungs- oder Denkweisen führen?  
Diskurse und Umwege der künstlerischen Forschung, Seminar SoSe 2020
Martina Sochor und Vanessa Graf, "Stör Mich" 2020.

Epistemische Interventionen



Dekolonisierung des Wissens
Tagung
WiSe 2021






Teamteaching: Zusammen mit Ilaria Hoppe von der Katholischen Universität Linz führten wir ein Forschungsseminar über die Kunst des Handelns (Michel de Certeau) im Franckviertel durch.

Actionteaching: Paul Rajakovics von Transparadiso Architektur, die das Wimhhölzel Hinterland Projekt im Franckviertel gestalten, führte uns durch den Stadtteil.

"La encrucijada/ The Crossroads
A chicken is being sacrificed a crossroads, a simple mound of earth
a mud shrine for Eshu,
Yoruba god of indeterminacy,
who blesses her choice of path.
She begins her journey."

Gloria Anzaldúa, Borderlands/La Frontera: The New Mestiza


"Citylights"
Publikation entstanden in Kooperation mit dem Photo Labor von Paul Kanzler
SoSe 2020

Martina Sochor und Vanessa Graf zeigen mit "Stör Mich", wie sie eine Woche lang versuchten, die Arbeiten der jeweils Anderen möglichst zu zerstören, und wie am Ende dann doch etwas dabei herauskam, das sie beide irgendwie gut fanden: Überlegungen zu nicht-linearem Denken.
Stephanie Fischerlehner, Anita Bruckschloegl und Nina Scarazola erweitern eine allzu alltägliche Tätigkeit wie das Kochen in den Bereich einer partizipativen und relationalen Forschung. In der Kunstkuchl wagen sie den Versuch einen Raum zu schaffen, welcher die Grenzen zwischen Küche und Kreativwerkstatt verschwimmen lässt. In der Bratpfanne die Farbe rösten, mit Schneebesen und Pinsel rühren und den Farbeimer gegen Kochtöpfe tauschen. Komm vorbei und koch dein eigenes, kreatives Süppchen mit uns!
Martina Sochor und Vanessa Graf, "Stör Mich" 2020.

Researching the Self (Autoethnographie und künstlerische Forschung)
Seminar
WiSe 2020-21



Lera Entmayr,
Seiten des Selbstreflexionstagebuchs, 2020.

Seo Seohee,
Seiten des Selbstreflexionstagebuchs, 2020.

Plattform für den Austausch zwischen KünstlerInnen und KulturwissenschaftlerInnen in Linz
Die Konferenz De-/Kolonisierung des Wissens ist eine Kooperation zwischen der Universität Wien, der Akademie der bildenden Künste Wien, der Kunstuniversität Linz, dem IWK, dem IFK sowie der WiGiP und findet vom 19.-20. November 2021 in Wien statt. Mit der geplanten Konferenz wollen wir ein Forum schaffen, um verschiedene dekoloniale Initiativen innerhalb und außerhalb von Hochschulen miteinander ins Gespräch zu bringen. Im Rahmen der Konferenz sollen epistemische Mechanismen der (Neo-)Kolonialisierung sowie Möglichkeiten eines dekolonialisierten Wissens in verschiedensten akademischen, künstlerischen und aktivistischen Beiträgen diskutiert und reflektiert werden.
Künstlerische Wissenspraktiken: Silvia Rivera Cusicanqui
Seminar
SoSe 2021
Tausch-Kino: Raum für Film-Reflexion
Seminar
SoSe 2021
Was wäre, wenn? - Die geträumte Stadt
Seminar
SoSe 2021
Klicken Sie auf das Plakat für die Dokumentation der Veranstaltung.
Forschungsschwerpunkte
Kontakt
Artistic Research as Epistemic Disobedience
Seminar
WiSe 2021-22
Meme von Fabiana Braunstorfer, für das Referat
"R-Words: refusing Research", I'm Rahmen der Lehrveranstaltung
Artistic Research as Epistemic Disobedience, 2021.
Bildatlas: Vom Daten erheben, Sammeln und in Relation bringen
Seminar
WiSe 2021-22
Seo Seohee,
Seiten des Selbstreflexionstagebuchs, 2020.

Magnetische Felder:
Strategien für ein gemeinsames Arbeiten auf der
Suche nach umgekehrten Welten
WiSe 2021-22
Any Warbug. Atlas Mnemosyne. Panel 46. Nymph.
'Hurry-Bring-It' in the Tornabuoni circle. Domestification.
Oft ereignen sich bei unerwarteten Begegnungen oder zufälligen Situationen, entscheidende Momente für die Produktion von neuen Ideen und Arbeitsweisen. Als würde der Zufall sich nach magnetischen Feldern richten, die einen anderen, neuen, nicht geplanten Weg ermöglichen.
Inwieweit ist die nicht proportionale Sprache der Künste in der Lage, strategische Wege für das Nichtgesagte zu finden? Inwieweit gibt es in den künstlerischen Praktiken eine Wissensproduktion, die es möglich macht, verschleierte Mechanismen zu entlarven oder neue Wissenswegen zu öffnen?
Aktivitätszeitleiste, scrollen Sie nach rechts, um die aktuellste Projekte zu entdecken. > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > Sommer Semester 2020 > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > Sommer Semester 2020 > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > Winter Semester 2020-21 > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > Winter Semester 2020-21 > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > Winter Semester 2020-21 >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>Winter Semester 2020-21 >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Winter Semester 2020-21 >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Sommer Semester 2021 >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>. Sommer Semester 2021-22 >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Winter Semester 2021-22 >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Winter Semester 2021-22 >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Sommer Semester 2022 >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Winter Semester 2022-23 >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Sommer Semester 2023 >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Sommer Semester 2023 >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
VORTRAGSREIHE
„Es ist außerdem kein Zufall, dass viele der historischen Methoden künstlerischer Forschung mit revolutionären Bewegungen oder mit Momenten der Krise und Reform in Verbindung stehen. In dieser Perspektive wird die Kontur eines globalen Netzwerks von Kämpfen offenbar, die beinahe das gesamte 20. Jahrhundert umfasst und (in den meisten, aber keinesfalls in allen Fällen) einen transversalen, relationalen und emanzipatorischen Verlauf hat."
Hito Steyerl, Ästhetik des Widerstands? Künstlerische Forschung als Disziplin und Konflikt
BAUCHREDEN
Ein Projekt von Amina Lehner und Luisa Bauer
Projekt entstanden im Rahmen des Lektüreseminars zu Silvia Rivera Cusicanqui SoSe 2021
Atelier de Recherche für transkulturelle-relationale Methoden
Seminar
SoSe 2022
Foto: (c) Marisel Bongola
Foto: (c) Marisel Bongola
Foto: (c) Marisel Bongola
Das Weiterleben der Dinge
Seminar
SoSe 2022
Metallklasse
WiSe 2023
CATCH 2
Seminar
SoSe2022
CONSPIRACIONES / KONSPIRATIONEN
SoSe 2022
Habibi Dome - Michael Wittmann
Rechercheplattform
SoSe 2022
Konzept Campus Buchpresentation
Übersetzungen
Seminar
SoSe 2023
Mapping: Formate und Techniken der künstlerischen Forschung
Seminar
WiSe 2022-23
Spurensicherung
WiSe 2022-23
Am Fluss. Spurensicherungen an der Donau
Seminar
SoSe 2022-23
Die Vorgaben der Materialien
Seminar
SoSe 2023
Geschichte und Theorien der künstlerischen Forschung
Seminar
SoSe 2023